Kaffee und Tee verfügen über verschiedene Inhaltsstoffe, die sich auf unterschiedliche Weise auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auswirken können. Eine tatsächliche negative Wirkung zeigt sich, wenn überhaupt, erst bei einer Überdosierung.
Kaffee enthält
Zubereitet wird Kaffee aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen und ist durch seinen intensiven, manchmal auch herben Geschmack sehr beliebt.
Tee enthält:
Tee wird aus den Blättern der Camellia sinensis oder assamica Pflanze kreiert (schwarzer Tee, grüner Tee, weißer Tee, gelber Tee etc.). Darüber hinaus gibt es teeähnliche Getränke, wie Kräuter- oder Früchtetees, die eine andere Zusammensetzung der Inhaltsstoffe enthalten können. Eine Kaffeebohne enthält im Schnitt zwei Prozent Koffein, die gleiche Menge Tee ein bis fünf Prozent. Allerdings benötigt man in der Zubereitung einer Tasse Kaffee eine größere Menge an Kaffeebohnen, Tee kommt hingegen mit verhältnismäßig wenigen Teeblättern aus.
Beim Vergleich von Tee und Kaffee können wir verschiedene (gesundheitliche) Aspekte unterscheiden:
Koffeingehalt:
Geschmack:
Wirkung auf den menschlichen Körper:
Effekte auf das Herz-Kreislauf-System:
Auswirkung auf kognitive Funktionen:
Risiken bei Überkonsum:
Sowohl Tee als auch Kaffee können positive oder negative (hauptsächlich bei Überkonsum) Wirkungen haben und letztendlich hängt es vom persönlichen Geschmack ab, welchem Getränk man den Vorzug gibt. Wichtig ist, dass Kaffee und Tee in Maßen getrunken werden, größere Mengen sollten vermieden werden.
Wenn Sie sich für die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee und Tee interessieren, dann kommen Sie einfach zu uns in die Apotheke. Wir beraten Sie gern.