Schlafen bei Hitze: Tipps für erholsame Sommernächte

schlafende Frau im Bett

© Kaspars Grinvalds AdobeStock 91175918

Die warmen Sommermonate bringen viele Freuden mit sich, wie lange Tage und Möglichkeiten, Zeit im Freien zu verbringen. Doch für viele Menschen wird der Sommer zur schlaflosen Zeit, wenn die Hitze das nächtliche Abschalten erschwert. Unsere Schlafqualität leidet, wenn sich die Wohnung tagsüber aufheizt und nachts kaum abkühlen lässt.

Warum Schlafen wir an warmen Nächten schlechter?

Unser Körper ist darauf eingestellt, die Schlafbereitschaft durch natürliche Prozesse der Abkühlung einzuleiten. Während des Tages steigt unsere Kerntemperatur leicht an, um abends wieder zu sinken. Dieser Vorgang wird durch das Absinken der Umgebungstemperatur unterstützt und ist ein wesentlicher Teil unseres zirkadianen Rhythmus, der biologischen Uhr, die unsere Schlafzyklen steuert.

Die natürliche Abkühlung signalisiert unserem Gehirn, dass es Zeit für den Schlaf ist. Bleibt es jedoch warm, wird dieser Rhythmus gestört und der Schlaf kann flach und unruhig bleiben.

Hohe Nachttemperaturen verzögern die Produktion des Schlafhormons Melatonin, was das Einschlafen erschwert. Gleichzeitig erhöht sich die Herzrate und der Stoffwechsel steigt. Das hält den Körper zusätzlich wach. Tiefschlaf und REM-Schlaf, die für die körperliche Erholung und emotionale Verarbeitung entscheidend sind, werden beeinträchtigt. Wir fühlen uns am nächsten Tag weniger erholt und unsere kognitive Leistung sinkt.

Eine kühle Schlafumgebung schaffen

Es gibt mehrere Ansätze, um auch in heißen Nächten eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen. Eine grundlegende Methode ist die Optimierung des Raumklimas. Halten Sie tagsüber Fenster und Jalousien geschlossen, um die Sonne auszusperren und die Räume nicht zusätzlich aufzuheizen. Am besten lüften Sie früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Außentemperaturen am kühlsten sind.

Eine lauwarme Dusche vor dem Schlafengehen kann ebenfalls helfen, den Körper herunterzukühlen. Die Idee ist nicht, sich durch eiskaltes Wasser einen Schreck zu geben, sondern die Körpertemperatur sanft zu senken, damit sie sich dem idealen Schlafrhythmus annähert. Setzen Sie kühle Akzente. Lassen Sie Ihre Füße unbedeckt oder drehen Sie das Kissen, um die kühlere Seite zu nutzen.

Textilien wirken sich auf die Schlafqualität aus

Auch die Wahl der richtigen Bettwäsche und Nachtwäsche kann eine große Rolle spielen. Natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen sind zu bevorzugen, da sie die Haut atmen lassen und Feuchtigkeit effektiv aufnehmen. Synthetische Fasern hingegen können dazu führen, dass man sich während der Nacht schwitzig und klebrig fühlt, was den Schlaf weiter stören kann.

Die Bedeutung der Schlafzimmerausstattung

Nicht nur die Temperatur, auch die Ausstattung des Schlafzimmers hat einen großen Einfluss auf die Schlafqualität. Eine gute Matratze, die die Körperwärme nicht staut, und atmungsaktive Bettdecken können den Unterschied ausmachen. Investieren Sie in eine Sommerbettdecke, die speziell dafür ausgelegt ist, Wärme abzuleiten und Luftzirkulation zu ermöglichen.

Langfristige Anpassungen und Tipps

Es kann auch hilfreich sein, das Schlafzimmer langfristig anzupassen, zum Beispiel durch das Anbringen von reflektierenden Fensterfolien, die das Sonnenlicht und damit die Wärme abweisen. Ebenso könnte eine Investition in eine Klimaanlage oder zumindest ein guter Ventilator eine Überlegung wert sein, um die Raumtemperatur aktiv zu steuern.

Die Psyche und ihre Auswirkungen auf den Schlaf bei Hitze

Psychologische Faktoren spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle, wenn es darum geht, bei Hitze gut zu schlafen. Stress und Frustration über die warme Umgebung können den Schlaf weiter stören. Hier können leichte Atemübungen oder Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper auf eine ruhige Nacht vorzubereiten.

Fazit: Gut schlafen trotz Sommerhitze

Obwohl die Sommerhitze eine Herausforderung darstellt, können durch gezielte Maßnahmen zur Abkühlung des Schlafzimmers, die richtige Auswahl von Bettwäsche und Nachtwäsche sowie das Anpassen der Schlafgewohnheiten deutliche Verbesserungen erreicht werden. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus unterstützt und es dem Körper ermöglicht, trotz der Hitze in den notwendigen Tief- und REM-Schlafphasen zu verweilen. Mit diesen Anpassungen kann die Qualität des Schlafs erhöht und der Sommer mit all seinen Vorzügen genossen werden, ohne dass die Nächte zum Problem werden.

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Gesundheitsmagazin:
weitere Artikel

ApothekenNews: keine Aktionen mehr verpassen!

Alle Themen rund um Ihre Gesundheit & aktuelle Empfehlungen per E-Mail erhalten

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten
hilft uns bei der Themenwahl für Ihre individuellen ApothekenNews.

* Pflichtangabe

Erklärung zum Datenschutz

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

nach oben